Categories
Forschungschemikalien

Alprazolam zählt zu den bekanntesten Wirkstoffen aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wird weltweit zur Behandlung von Angststörungen und Panikattacken eingesetzt – in Deutschland jedoch nur auf Rezept und unter strenger Kontrolle gemäß dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Doch nun ist ein neues, legales Derivat aufgetaucht: Alpravizafone. Diese Substanz fällt nicht unter das BtMG und kann daher legal für Forschungszwecke erworben werden – zum Beispiel über spezialisierte Chemieunternehmen wie Nexus Chemicals aus Deutschland (www.nexus-chemicals.com/produkt/alpravizafone).

Was ist Alprazolam?

Alprazolam wurde in den 1970er-Jahren von der US-Firma Upjohn (heute Pfizer) entwickelt und unter dem Markennamen Xanax bekannt. Es wirkt angstlösend (anxiolytisch), beruhigend (sedierend), muskelentspannend (relaxierend) und krampflösend (antikonvulsiv). Besonders bei akuten Panikattacken und generalisierten Angststörungen hat es sich als sehr effektiv erwiesen.

Wegen seiner schnellen Wirkung und hohen Potenz birgt Alprazolam allerdings ein erhebliches Abhängigkeitsrisiko. Schon bei kurzfristigem Einsatz können sich Toleranzen entwickeln.

Was ist Alpravizafone?

Alpravizafone ist ein strukturell verändertes Derivat von Alprazolam, das speziell für die wissenschaftliche Forschung entwickelt wurde. Es zählt zur Kategorie der sogenannten Research Chemicals. Diese Substanzen dienen der experimentellen Erprobung und sind in Deutschland derzeit nicht als Arznei- oder Betäubungsmittel klassifiziert.

Daher ist Alpravizafone legal erhältlich – allerdings ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke. Ein vertrauenswürdiger Anbieter ist Nexus Chemicals mit Sitz in Deutschland. Rein für den Konsum wird das nicht verkauft. Wer in diesem Onlineshop bestellt, bestätigt den AGB nach, dass die Produkte nicht konsumiert werden.

Wissenschaftlicher Nutzen: Warum Derivate wie Alpravizafone wichtig sind

Alpravizafone eröffnet neue Perspektiven für die medizinische Forschung. Durch die gezielte Veränderung der chemischen Struktur können Forscher Rückschlüsse auf die Wirksamkeit, Rezeptorbindung und Abbauprozesse von Benzodiazepinen ziehen. Ziel ist es, Medikamente mit besserem Wirkprofil und geringerem Suchtpotenzial zu entwickeln.

Da Alpravizafone nicht unter die üblichen gesetzlichen Einschränkungen fällt, ist es eine legale und praktikable Alternative für Forschungsinstitute, pharmazeutische Unternehmen und Universitäten sowie Hobbyforschern, welche mit einem eigenen Labor und selbst angeeignetem Wissen hierzu Tests vornehmen möchten.

Mit einem Alprazolam Derivat wie dem soeben genannte Alpravizafone ist dies problemlos möglich. Da es sich hier um Pellets handelt, können zugleich weitere Faktoren geprüft werden, so beispielsweise auch, wie sich das Produkt bei einem Versuchsverfahren verändert, etwa wenn Hitze oder Kälte wirkt.

Wie wirkt Alprazolam?

Alprazolam entfaltet seine Wirkung über eine Verstärkung des Neurotransmitters GABA (Gamma-Aminobuttersäure) im zentralen Nervensystem. GABA hat eine hemmende Funktion und sorgt für Beruhigung, Spannungsabbau und Stresslinderung.

Alprazolam wird für gewöhnlich bei folgenden Erkrankungen oder Symptomen verschrieben:

  • Panikstörungen (mit und ohne Agoraphobie)
  • Generalisierte Angststörung (GAD)
  • Schlafstörungen (Off-Label)
  • Akute Unruhezustände und psychosomatische Beschwerden

Ärzte sind aufgrund der Suchtgefahr aber angehalten, dieses Medikament nur dann zu verschreiben, wenn andere Mittel wie Antidepressiva nicht funktionieren. Oftmals werden Antidepressiva vom Patienten aber auch abgelehnt, da die Nebenwirkungen vielfältig sind und das Absetzen nicht ganz einfach sind, meistens geht dies mit Absetzsymptomen einher.

Gefahren und Abhängigkeitsrisiko

Alprazolam gilt als hochpotentes Benzodiazepin mit starkem Abhängigkeitspotenzial. Schon nach wenigen Wochen kann es zu einer psychischen und physischen Abhängigkeit kommen. Beim plötzlichen Absetzen drohen schwere Entzugssymptome – darunter Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Zittern und Krampfanfälle.

Der Einsatz von Derivaten wie Alpravizafone in der Forschung ist daher essenziell, um neue Wirkstoffe zu entwickeln, die weniger suchtgefährdend sind.

Die Geschichte von Alprazolam

Patentiert wurde Alprazolam 1969. Die Markteinführung erfolgte 1981 in den USA. Schnell wurde es eines der meistverordneten Psychopharmaka der Welt. Mit der Zeit rückten jedoch auch Missbrauch, Abhängigkeit und der nichtmedizinische Konsum in den Fokus. Dadurch verschärften viele Länder die gesetzlichen Vorgaben für den Einsatz.

Was sind Research Chemicals?

Research Chemicals (Forschungschemikalien) sind Substanzen, die in wissenschaftlichen und analytischen Kontexten erprobt werden. Oft handelt es sich dabei um chemische Derivate bereits bekannter Wirkstoffe, die neu entwickelt oder verändert wurden. Wichtig: Der Erwerb ist nur dann legal, wenn die Substanz ausdrücklich nicht zum menschlichen Konsum bestimmt ist.

Für Forscherinnen und Forscher auch wichtig zu wissen: Die Pellets haben in der Regel nur einen einzigen Füllstoff, um die Pellets als solche zu ermöglichen. Sofern das Equpment besteht, könnte der Füllstoff aber auch extrahiert werden, wodurch mit dem Stoff selbst weitere Untersuchungen stattfinden können. Wie eine solche Forschung oder ein Testverfahren aussieht, werden wir in einem separaten Artikel in Zukunft genauer ansehen.

Forschungschemikalien jeglicher Art sowie entsprechende Laborutensilien können beim spezialisierten Onlineshop wie Nexus Chemicals bestellt werden, dies ist einer der größten in Deutschland und mit weit über 2.000 Kunden gibt es keinen Weg drumherum. Da es sich um einen besonderen Markt handelt, gibt es die üblichen Zahlungsmethoden wie Klarna oder PayPal nicht. Zur Auswahl steht die Banküberweisung oder die Zahlung per Nachnahme.

Fazit zum Alprazolam Derivat

Alpravizafone ist ein interessantes und legales Derivat von Alprazolam, das neue Forschungsansätze im Bereich der Benzodiazepine ermöglicht. Es kann rezeptfrei und legal über Anbieter wie Nexus Chemicals bezogen werden – ausschließlich zu Forschungszwecken. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Anxiolytika.

Hinweis: Alpravizafone ist nicht zur Einnahme bestimmt. Es dient ausschließlich der wissenschaftlichen Forschung.

By Kevin Körner

Mein Name ist Kevin. Ich habe den Blog übernommen und werde über diverse Themengebiete berichten, so auch über CBD und Research Chemicals.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung (Partnershop)

RC Shop Werbung